Ein kleines unscheinbares Doppelkreuz auf der Tastatur, welches Großes auslösen kann. Die Rede ist von der Raute-Taste, dem #Hashtag unter den Beiträgen auf Twitter, Instagram und Co.
Aber was sind eigentlich Hashtags? Braucht man die? Und sind die wirklich wichtig?
Ein Hashtag kann einem Beitrag eine virtuelle Mimik geben. Emotionen, die bereits in einer Meldung enthalten sind, können durch weitere Hashtags untermauert werden, oder erst durch Hashtags sichtbar gemacht werden.
Hilfreiche Zusatzinformationen durch Hashtags können hingegen Missverständnissen vorbeugen, da die Emotionen ohne Hashtag nur schwer zu verstehen und nachzuvollziehen wären.
Was genau sind nun Hashtags?
Ein Hashtag besteht immer aus einem Raute-Zeichen und einem Wort, das dahintersteht. Theoretisch können nach dem Raute-Zeichen auch Ziffern folgen. Dies ist aber abhängig von der Plattform, bei Twitter wäre es nicht möglich.
Bei Instagram darf man nur 30 Hashtags verwenden. Alle Hashtags darüber hinaus werden nicht mehr als solche akzeptiert. Sie sind nicht klickbar, werden nicht in der Suche gefunden und auch nicht blau hinterlegt. Fakt ist allerdings, dass „Hashtagging“ sprachübergreifend immer gleich ist. Auch wenn man andere Schriftzeichensysteme in einem Hashtag setzen kann, bleibt das Prinzip universell gleich. Hinter dem Raute-Zeichen wird eine bestimmte Schriftzeichenfolge gesetzt.
Wofür sind Hashtags eigentlich?
Ein gutes Beispiel ist das Literaturverzeichnis in einer wissenschaftlichen Arbeit. Denn dieses trägt unter anderem dazu bei, dass der Leser auf einen anderen Text aufmerksam gemacht wird, der ein Teilgebiet eventuell vertieft. Hashtags leiten den Leser nicht nur zu einem anderen Text oder Beitrag, sondern leiten die User zu ganzen Ansammlungen von Beiträgen mit demselben Hashtag. So werden die Nutzer von sozialen Plattformen auch auf andere Beiträge aufmerksam und stoßen auf neue interessante Profile oder Webseiten. Vielleicht verbirgt sich hinter dem einen oder anderen Profil noch ein interessanter Onlineshop oder ein bestimmtes Produkt fällt einem direkt ins Auge. Ein kleines unscheinbares Zeichen, welches einen großen Schneeballeffekt auslösen kann.
Auch Marketingkampagnen machen sich Hashtags zunutze. Ähnlich wie mit einem Werbeslogan.